Hausordnung
Die Hausordnung gilt für den gesamten Schulbereich. Dieser besteht aus den Schulgebäuden, dem Schulhof und den Sportanlagen. Voraussetzung für ein geregeltes Zusammenleben sind gegenseitige Rücksichtnahme, Vermeidung von Unterrichtsstörungen, von Unfällen sowie von Beschädigung oder Verschmutzung des Eigentums anderer.
Die Schüler der Klassen 5 - 10 dürfen den Schulbereich in den Pausen oder in den Hohlstunden nicht verlassen, weil sie sonst sich der Beaufsichtigung entziehen und darüber hinaus den Versicherungsschutz verlieren. Davon ist die Mittagspause ausgenommen, sofern die Schüler das Schulgelände verlassen, um nach Hause zu gehen oder ihr Mittagessen woanders einzunehmen oder schulrelevante Besorgungen zu erledigen.
Fahrräder und andere Fahrzeuge werden nur an den dafür vorgesehenen Plätzen abgestellt und gesichert. Das Fahren auf dem Schulhof ist nicht erlaubt.
Bei der Nutzung digitaler Medien (z.B. Smartphones) ergeben sich für Schüler verschiedene Rechte und Pflichten, die es zu beachten gilt. Ausführliche Informationen dazu finden sich in einer separaten Mediennutzungsvereinbarung. Es gilt die jeweils aktuelle Fassung. Sofern die Vereinbarung seitens der Erziehungsberechtigten und/oder des Schülers nicht eingegangen wird, gilt ein generelles Mediennutzungsverbot.
Jeder Schüler ist für sein Eigentum selbst verantwortlich. Wertsachen sollen in Schließfächern aufbewahrt bzw. beim Sportunterricht dem Fachlehrer in Verwahrung gegeben werden.
Das Rauchen ist auf dem gesamten Schulgelände verboten.
Die Schüler begeben sich beim Läuten zum Unterrichtsbeginn auf Ihre Plätze und legen ihre Unterrichtsmaterialien bereit. Ist zehn Minuten nach dem Unterrichtsbeginn noch kein Lehrer erschienen, benachrichtigt der Klassensprecher die Schulleitung.
Fachräume und Sporthallen dürfen nur in Anwesenheit eines Fachlehrers betreten werden.
Nach dem Vormittagsunterricht werden alle Stühle auf die Tische gestellt, die Fenster und der Raum geschlossen. Die Klassen 6 und 9 verrichten den Hofdienst in der 11 Uhr – Pause. Die Klassenlehrer teilen die Gruppen ein. Jede Woche übernehmen jeweils zwei Schüler einer Klasse den Ordnungsdienst in den Klassen- und Fachräumen.
Lehrer und Schüler sorgen gemeinsam für einen ansprechenden und ordentlichen Zustand unseres Schulbereichs. Alle Schüler sind zu einem sorgsamen Umgang mit den schulischen Einrichtungsgegenständen sowie den zur Verfügung gestellten Lernmaterialien verpflichtet. Lehrer können Schüler beauftragen, Unordnung und Verunreinigungen innerhalb des Schulbereichs zu beseitigen.