Schulentwicklung am Kepi

Seit dem Schuljahr 2022-23 ist die Schulentwicklungsarbeit am Kepi neu strukturiert, sie orientiert sich an dem von der GLK verabschiedeten sog. Satelliten-Modell und ersetzt die Arbeit der Steuergruppe.

In diesem Modell ist die GLK das zentrale Gremium für SE-Arbeit. Die GLK wird von der "Koordinierungsgruppe" (KG) unterstützt. Die KG setzt sich zusammen aus zwei gewählten Vertretern des Kollegiums sowie dem Schulleiter und dem jeweiligen Abteilungsleiter für Schulentwicklung. Die Aufgabe der KG besteht darin, die Arbeit der einzelnen Themengruppen ("Satelliten") zu begleiten und inhaltlich bzw. zeitlich aufeinander abzustimmen.

Die thematische Arbeit wird von den "Satelliten" übernommen. Diese bestehen aus bis zu 7 interessierten Personen, die auf freiwilliger Basis an einem konkreten SE-Thema arbeiten. Um die Attraktivität der Mitarbeit zu erhöhen, muss das Thema dabei so überschaubar und konkret gewählt werden, dass mit nur 3-4 Sitzungen dieses Satelliten die gestellte Aufgabe bearbeitet ist und das Ergebnis der GLK vorgestellt werden kann. Das Konzept wurde am Ende des SJ 2021-22 mit sehr großer Mehrheit verabschiedet.

In den vergangenen Jahren wurden folgende thematische Schwerpunkte bearbeitet:

SJ 2021-22
  • „Gap Year“
    • Aussetzen der SE-Arbeit in der Steuergruppe
    • Erarbeitung einer neuen SE-Konzeption mit der GLK
    • Abschluss des Prozesses im Juli 2022: Verabschiedung des sogenannten „Satelliten-Modells“ in der GLK
    • Thematische SE-Arbeit findet in klein-besetzten Themengruppen statt, die von der 4-köpfigen Koordinierungsgruppe begleitet und von der GLK beauftragt werden.
  • „Weiterentwicklung der Methodenschulung“: trotz intensiver Diskussion konnte noch kein Nachfolge-Konzept verabschiedet werden
  • „Weiterentwicklung Unterstufenkonzept“
    • Das Material für die die Bausteine „Lernen lernen“ und „Lernberatung“ wurde überarbeitet.
    • Die bestehende Lerncoaching-Konzeption wurde evaluiert und für das kommende Schuljahr angepasst.
  • „Digitalisierung“:
    • Schulung- und Hilfsangebote unterstützen die Einführung von iPads für das gesamte Kollegium und für die Klassenstufen 10 und K1.
    • Abschluss der Pilotphase für das „Digitale Klassenbuch“ über Sdui. Im SJ 2022-23 startet die einjährige schulweite Testphase dieses digitalen Dienstes.
  • „Ambiente und Ausmisten“: Verbesserung der Aufenthaltsqualität am Kepi durch Ausmisten der Fachschaftsbereiche und Neumöblierung / Neugestaltung von Lehrerzimmern.

SJ 2020-21
  • Erstellung einer Konzeption für die Mittelstufe
  • Überarbeitung des Methodentags
SJ 2019-20
  • Einführung des Konzepts der Pädagogischen Klassenkonferenzen
  • Erstellung eines Portfolios „Individuelle Würdigung“
  • Einrichtung des „AK Digitale Strukturen“: Steuerung und Organisation der Digitalisierung am Kepi
SJ 2018-19

Pädagogischer Tag „Umgang mit Heterogenität“

  • Erarbeitung von div. Maßnahmen in 9 Arbeitsgruppen, darunter:
    • Erarbeitung des Förderkonzepts für die Unterstufe: Lernen lernen, Lernberatung, Lerncoaching
    • Checkliste für Realschulempfehlungen
    • Vorlage für Erstellung von Verbalbeurteilungen
    • Weitere Themen des Päd. Tages bestimmen die zu bearbeitenden Themen der folgenden Jahre

Erstellung von Feedbackbögen zum Einholen von Individualfeedback der Schüler*innen im Unterricht

Ansprechpartner:

StD Michael Römer

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!